Zeit für neue Formen: Ihre Reise zur Bruststraffung beginnt hier
Expertise von Dr. Markus Paulhart
Es gibt diesen einen Moment – morgens vor dem Spiegel, wenn Sie sich selbst betrachten. Vielleicht erinnern Sie sich an frühere Zeiten, an ein festes Dekolleté, eine straffe Silhouette, an die Form, in der Sie sich rundum wohlgefühlt haben. Und vielleicht ist genau jetzt der richtige Augenblick, um etwas zurückzuholen. Etwas, das immer noch da ist – nur ein wenig verändert. Die gute Nachricht: Eine Bruststraffung kann nicht nur Ihre Brust neu definieren, sondern auch Ihr Selbstbewusstsein, Ihr Körpergefühl und Ihr tägliches Lebensgefühl auffrischen.
HARD FACTS
Gesellschaftsfähigkeit
5-7 Tage
Schmerzen
Nach der Operation kann ein leichter Wundschmerz auftreten, der jedoch mit Schmerzmedikamenten gut behandelbar ist.
Arbeitsfähigkeit
Üblicherweise sind Sie nach 1 Woche wieder arbeitsfähig (leichte körperliche Aktivität). Stärkere Anstrengungen sollten 3-4 Wochen vermieden werden.
Operationsdauer
2-3 Stunden
Sport
Sportliche Aktivitäten beziehungsweise anstrengende körperliche Aktivitäten sind mindestens für 4-6 Wochen zu unterlassen.
Unannehmlichkeiten
Zur Unterstützung der Brustform und Entlastung der Narben ist das Tragen eines festen Kompressions-BHs/ Sport-BHs für 6 Wochen Tag und Nacht und für weitere 6 Wochen tagsüber erforderlich. Sportlichen Aktivitäten sowie anstrengende körperliche Tätigkeiten sind mindestens für 4-6 Wochen zu unterlassen. Mit dem Erreichen eines vorläufigen Ergebnisses ist nach ca. 3 Monaten, mit dem Erreichen eines endgültigen Ergebnisses nach ca. 6-12 Monaten zu rechnen. Die Narbe ist ca. 12 Monate lang vor UV-Licht (direkte Sonnenbestrahlung, Solarium) durch Abdecken oder Sun-Blocker zu schützen, um eine Verfärbung (Pigmentierung) zu vermeiden.
Was ist eine Bruststraffung?
Die Bruststraffung, auch Mastopexie genannt, ist ein chirurgischer Eingriff zur Straffung der Brust. Ziel ist es, eine hängende Brustform zu korrigieren, die durch Faktoren wie Schwangerschaft, Stillzeit, Alter oder starke Gewichtsschwankungen entstanden ist. Dabei wird überschüssige Haut entfernt, das Brustgewebe neu geformt und die Brustwarze in eine höhere Position versetzt. Ihre Brust erhält dadurch eine neue, feste Form und Spannkraft.


Gründe für eine Bruststraffung
Viele Frauen entscheiden sich aus unterschiedlichen Gründen für eine Bruststraffung. Die häufigsten Ursachen sind:
- Veränderungen nach Schwangerschaft und Stillzeit
- Verlust der Elastizität durch den natürlichen Alterungsprozess
- starke Gewichtsschwankungen oder massiver Gewichtsverlust
- genetisch bedingte weiche Brustform
- Wunsch nach einem schöner geformten Dekolleté und verbesserter Brustform
Arten der Bruststraffung
Die Mastopexie kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden:
Bruststraffung ohne Implantat
Hier wird lediglich die überschüssige Haut entfernt und das natürliche Brustgewebe neu modelliert. Diese Variante ist geeignet, wenn noch ausreichend Volumen vorhanden ist.
Bruststraffung mit Implantat
Wenn Volumen fehlt oder eine Vergrößerung gewünscht ist, wird gleichzeitig ein Implantat eingesetzt und somit direkt auch eine Brustvergrößerung durchgeführt. Auch eine Kombination mit Eigenfett ist möglich.
Brustptosis - Absinken der Brust
Als Brustptosis (Ptosis mammae) bezeichnet man das Absinken der Brustdrüse oder eine zu tiefe Lage der Brust.
- Normalbefund: Die Brustwarze ist über der Unterbrustfalte ( Inframammärfalte)
- Grad I: Die Brustwarze ist auf Höhe oder leicht unter der Unterbrustfalte
- Grad II: Die Brustwarze ist weit unter der Unterbrustfalte, aber höher als der Großteil des Brustgewebes
- Grad III: Die Brustwarze ist weit unter der Unterbrustfalte und am tiefsten Punkt der Brust
Von einer Pseudoptosis mammae oder einem Durchsacken der Brust spricht man, wenn der untere Brustanteil deutlich unter die Inframammärfalte absackt, jedoch die Brustwarze oberhalb oder auf Höhe der Unterbrustfalte liegt.

Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Bruststraffung?
Idealerweise sollte die Bruststraffung nach abgeschlossener Familienplanung und Stillzeit erfolgen. So kann vermieden werden, dass erneute Schwangerschaften das Ergebnis wieder beeinflussen. Auch der Abstand zu starken Gewichtsschwankungen sollte einige Monate betragen.
Wer ist für eine Bruststraffung geeignet?
Folgende Frauen sind besonders geeignet für eine Bruststraffung:
- Frauen mit hängender Brust nach Schwangerschaft oder Stillzeit – weil sich Form, Hautelastizität und Brustwarzenposition verändert haben.
- Frauen mit großem Gewichtsverlust – weil überschüssige Haut und erschlafftes Gewebe zurückbleiben.
- Frauen mit genetisch bedingter weicher Brustform – weil sich trotz jungem Alter keine feste Brustform entwickelt hat.
- Frauen im Alter – weil der natürliche Alterungsprozess die Spannkraft und Elastizität der Haut reduziert.
- Patientinnen mit asymmetrischer Brustform – wenn eine Angleichung gewünscht wird.
- Frauen mit realistischer Erwartung und stabiler Gesundheit – weil eine gute Ausgangslage das Ergebnis verbessert.
Operationsmethoden
Die Wahl der Methode hängt von Ihrer individuellen Brustform, der Hautbeschaffenheit und dem gewünschten Ergebnis ab:
Techniken und Schnittführung
1. Lollipop-Technik (vertikaler Schnitt)
Der Schnitt verläuft rund um die Brustwarze und senkrecht nach unten bis zur Unterbrustfalte. Diese Methode eignet sich gut bei mittelstarker Erschlaffung und sorgt für ein natürliches, rundes Ergebnis mit relativ unauffälligen Narben.
2. Anker-Technik (T-Schnitt)
Der Schnitt erfolgt um die Brustwarze, senkrecht nach unten und entlang der Unterbrustfalte – also in Form eines Ankers oder eines inversen T´s. Diese Methode ist besonders effektiv bei stark erschlafften Brüsten und erlaubt eine umfassende Formkorrektur.
3. Donut-Technik (periareoläre Straffung)
Hier wird ein kreisförmiger Schnitt rund um die Brustwarze gesetzt. Sie eignet sich bei leichter Erschlaffung oder wenn nur die Position der Brustwarze korrigiert werden muss. Die Narben verlaufen unauffällig um die Areola.

Ablauf der Bruststraffung
Ausführliche Erstberatung
Im ersten Gespräch geht es um Ihre Wünsche, Möglichkeiten, Risiken und die Auswahl der passenden Technik. Dr. Paulhart nimmt sich Zeit, auf alles einzugehen. Ihre Brustform und die Hautbeschaffenheit werden analysiert, um die individuell passende Methode zu finden. Sie erhalten alle Informationen zu Narkose, Heilung und Nachsorge.
Vor der Operation
Vor dem Eingriff sind einige wichtige Vorbereitungen zu treffen, um die Sicherheit und den Erfolg der Operation zu gewährleisten. Dazu gehören folgende Punkte:
- Verzicht auf blutverdünnende Medikamente
- Nikotin- und Alkoholverzicht, um die Wundheilung zu fördern
- Durchführung notwendiger medizinischer Voruntersuchungen, wie Bluttests, ein EKG, einen Brustultraschall (Brustsonographie) beziehungsweise bei Bedarf eine Mammographie
Tag der Operation
Die Operation dauert in der Regel 2 bis 3 Stunden. Je nach Technik wird überschüssige Haut entfernt, das Brustgewebe neu geformt, das Volumen neu verteilt und die Brustwarze versetzt. Falls ein Implantat eingesetzt wird, geschieht dies meist unter dem Brustmuskel. Nach der OP bleiben Sie einige Stunden zur Überwachung oder eine Nacht stationär.
Was muss ich nach meiner Brustoperation beachten?
Nach dem Eingriff sollten Sie körperliche Belastung, Sport und schweres Heben für mindestens 6 Wochen vermeiden. Sie tragen für diesen Zeitraum einen speziellen Stütz-BH oder Sport-BH, um die neue Brustform zu stabilisieren. Schlafen Sie am besten auf dem Rücken, verzichten Sie auf Alkohol und Nikotin und halten Sie alle Kontrolltermine ein. Leichte Schmerzen, Spannungsgefühle oder Blutergüsse im Brustbereich sind in den ersten Tagen normal.
Wichtig: Keine Sauna, kein Solarium und keine direkte Sonneneinstrahlung auf die Narben – das kann die Wundheilung und das Narbenbild negativ beeinflussen.

Heilungsprozess und Nachsorge
Die ersten Veränderungen sind sofort sichtbar: Ihre Brust wirkt fester, symmetrischer und jugendlicher. Mit dem Erreichen eines vorläufigen Ergebnisses ist nach ca. 3 Monaten, mit dem Erreichen eines endgültigen Ergebnisses nach ca. 6-12 Monaten zu rechnen. Die Narben sind anfangs rötlich, verblassen aber mit der Zeit. Pflegen Sie diese regelmäßig mit ärztlich empfohlenen Salben oder Silikonpflastern. Die Elastizität der Haut verbessert sich im Laufe der Heilung, und das Gewebe gewinnt an Stabilität.
Regelmäßige Nachsorgetermine sind wichtig, um den Heilungsverlauf zu kontrollieren. Meist erfolgen diese unmittelbar postoperativ in einem 1-2 wöchigen Intervall, nach 6 Wochen und nach 3 Monaten. In dieser Zeit sollten Sie auch Geduld mitbringen – der Körper braucht Zeit, sich vollständig zu regenerieren.
Vorher-Nachher: Ergebnisse einer Bruststraffung
Vorher-Nachher-Bilder zeigen, wie sehr sich eine Bruststraffung auf die Form, das Volumen und das gesamte Erscheinungsbild auswirkt. Die neue Brustform wirkt harmonisch, die Brustwarze sitzt wieder mittig, das Dekolleté erscheint voller. Viele Patientinnen berichten von einem neuen Lebensgefühl und mehr Selbstsicherheit. Das Ergebnis kann je nach Ausgangslage 10 Jahre oder länger bestehen bleiben – vorausgesetzt, das Gewicht bleibt stabil.

Kosten und Finanzierung
Die Kosten für eine Bruststraffung richten sich nach Umfang, Technik, Implantatwahl und Klinik. In der Regel starten die Kosten für eine Bruststraffung bei ca. 7500 Euro. Ein individuelles Angebot erhalten Sie im Beratungsgespräch.
Dr. Markus Paulhart - Ihr Experte für Brustverkleinerungen in Wien
Bei Dr. Markus Paulhart stehen Sie mit Ihren persönlichen Wünschen und Zielen im Mittelpunkt. Als erfahrener Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie begleitet er Frauen auf ihrem Weg zu einer strafferen, harmonischeren Brustform – mit viel Feingefühl, medizinischer Präzision und modernsten Behandlungsmethoden.
Wenn Sie sich wieder rundum wohlfühlen möchten, ist Dr. Markus Paulhart Ihr verlässlicher Ansprechpartner für eine Bruststraffung in Wien – kompetent, einfühlsam und stets auf Ihre Zufriedenheit bedacht.

FAQ
Häufig gestellte Fragen zum Thema Brustvergrößerung
Wie lange dauert die Heilung nach einer Bruststraffung?
Etwa 6 Wochen bis zur größten Belastbarkeit, das endgültige Ergebnis zeigt sich nach 3–6 Monaten. Sportlichen Aktivitäten sowie anstrengende körperliche Tätigkeiten sind mindestens für 4-6 Wochen zu unterlassen. Mit dem Erreichen eines vorläufigen Ergebnisses ist nach ca. 3 Monaten, mit dem Erreichen eines endgültigen Ergebnisses nach ca. 6-12 Monaten zu rechnen.
Bleiben Narben zurück?
Ja, aber sie verblassen mit der Zeit und können mit speziellen Cremes behandelt werden.
Kann ich nach einer Bruststraffung stillen?
Das Stillen ist meist noch möglich, kann aber je nach Methode eingeschränkt sein.
Ist eine Brustvergrößerung gleichzeitig möglich?
Ja, durch Implantate oder Eigenfett kann die Brust gleichzeitig vergrößert werden.
Wie lange muss ich den Stütz-BH tragen?
Etwa 6 Wochen, um das Ergebnis zu stabilisieren. Zur Unterstützung der Brustform und Entlastung der Narben ist das Tragen eines festen Kompressions-BHs/ Sport-BHs für 6 Wochen Tag und Nacht und für weitere 6 Wochen tagsüber erforderlich.
Wie lange bin ich arbeitsunfähig?
In der Regel sollten Sie mit einer Arbeitsunfähigkeit von etwa 1 bis 2 Wochen rechnen – abhängig von der Art Ihrer Tätigkeit. Bei körperlich anstrengender Arbeit kann eine längere Schonzeit notwendig sein.
Werde ich nach der OP starke Schmerzen haben?
In den ersten Tagen nach dem Eingriff können Spannungsgefühle, Schwellungen und ein leichter Druckschmerz auftreten. Diese lassen sich gut mit Schmerzmitteln behandeln und klingen meist rasch ab.