Zum Inhalt springen

Oberarmstraffung Wien

Oberarm
straffung Wien

Expertise von Dr. Markus Paulhart

Die warmen Temperaturen laden dazu ein, luftige Kleider oder T-Shirts zu tragen – doch viele Menschen fühlen sich dabei unwohl. Gerade nach Gewichtsabnahmen oder durch altersbedingte Erschlaffung der Haut kann es schwerfallen, die Arme selbstbewusst zu zeigen. Eine Oberarmstraffung (Brachioplastik) kann helfen, die Arme wieder in Form zu bringen und das Wohlbefinden zu steigern. Doch wie funktioniert dieser Eingriff genau, welche Methoden gibt es, und wie sieht die Nachsorge aus? Hier erfahren Sie alles rund um die Oberarmstraffung.

HARD FACTS

Nach zirka 3-5 Tagen

Nach der Operation kann ein leichter Wundschmerz auftreten beziehungsweise ein Spannungsgefühl bestehen, welches beides jedoch mit Schmerzmedikamenten gut behandelbar ist.

Zirka 2-3 Wochen. Üblicherweise ist man nach ca. 2 Woche wieder arbeitsfähig (leichte körperliche Aktivität). Stärkere Anstrengungen sollten 4 Wochen vermieden werden.

1,5 bis 2,5 Stunden

Sportlichen Aktivitäten sowie anstrengende körperliche Tätigkeiten sind mindestens für 4-6 Wochen zu unterlassen.

Zur Unterstützung der gestrafften Oberarme sollte die angepasste Kompressionswäsche für mindestens 6 Wochen Tag und Nacht und für weitere 6 Wochen tagsüber getragen werden. Sportlichen Aktivitäten sowie anstrengende körperliche Tätigkeiten sind mindestens für 4 Wochen zu unterlassen. Mit dem Erreichen eines vorläufigen Ergebnisses ist nach zirka 8 Wochen, mit dem Erreichen eines endgültigen Ergebnisses nach ca. 3–6 Monaten zu rechnen.

Was ist eine Oberarmstraffung?

Die Oberarmstraffung, auch Brachioplastik genannt, ist ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung überschüssiger Haut und Fettgewebes im Bereich der Oberarme. Besonders nach starken Gewichtsschwankungen oder altersbedingt kann die Haut an den Armen erschlaffen und sich nicht mehr von selbst zurückbilden. Die Straffung sorgt für eine definiertere Armkontur und ein ästhetisches Ergebnis.

Gründe für eine Straffung der Oberarme

Viele Patientinnen und Patienten entscheiden sich für eine Oberarmstraffung, wenn sie durch Gewichtsverlust oder eine natürliche Erschlaffung der Haut mit überschüssiger Haut an den Armen kämpfen. Zu den häufigsten Gründen zählen:

Nach einer Diät oder einer starken Gewichtsreduktion bleibt oft überschüssige Haut zurück.

Mit den Jahren verliert das Gewebe an Elastizität, was zur Erschlaffung der Arme führt.

Manche Menschen neigen unabhängig von Gewichtsschwankungen zu einer lockeren Hautstruktur.

Das zusätzliche Gewebe kann nicht nur optisch stören, sondern auch Hautreizungen oder Entzündungen verursachen.

Ältere Frau zeigt ihren schlaffen Arm
Arzt zeichnet Zeichen auf den Arm einer Frau vor weißem Hintergrund.

Methoden der Oberarmstraffung

Die Wahl der Methode hängt vom Ausgangsbefund und dem gewünschten Ergebnis ab. Zu den gängigsten Verfahren gehören:

Ablauf der Oberarmstraffung

01
Beratung und Voruntersuchung

Das Erstgespräch ist ein essenzieller Schritt im Prozess einer Oberarmstraffung. Hier findet eine ausführliche Beratung statt. Dabei werden die individuellen Erwartungen des Patienten besprochen, verschiedene Behandlungsmethoden erklärt und potenzielle Risiken aufgezeigt. Zusätzlich wird der allgemeine Gesundheitszustand überprüft, um sicherzustellen, dass keine medizinischen Hindernisse für den Eingriff bestehen.

02
Der Eingriff

Die Oberarmstraffung erfolgt unter Vollnarkose oder örtlicher Betäubung und dauert je nach Methode zwischen 1,5 und 2,5 Stunden. Während des Eingriffs wird überschüssige Haut entfernt und, falls erforderlich, zusätzlich eine Fettabsaugung durchgeführt. Die Schnitte werden so gesetzt, dass die Narben möglichst unauffällig an der Innenseite der Oberarme verlaufen. In einigen Fällen werden auch die tieferliegenden Gewebeschichten gestrafft, um ein harmonisches und langfristiges Ergebnis zu erzielen. Nach Abschluss des Eingriffs werden die Schnitte sorgfältig vernäht und die Arme mit einem speziellen Verband oder Kompressionsärmel stabilisiert.

03
Nach der Operation

Unmittelbar nach der Operation werden die Patienten engmaschig überwacht. In manchen Fällen ist ein kurzer stationärer Aufenthalt notwendig, um den Heilungsverlauf zu kontrollieren. In den ersten Tagen können Schwellungen und leichte Schmerzen auftreten, die mit geeigneten Maßnahmen gut behandelt werden können. Kompressionskleidung sollte über mehrere Wochen hinweg getragen werden, um die Heilung zu unterstützen und das Gewebe zu formen. Die meisten Patientinnen und Patienten können nach wenigen Tagen wieder leichte Alltagsaktivitäten aufnehmen, während Sport und schweres Heben für einige Wochen vermieden werden sollten.

Heilungsprozess und Nachsorge

Nach dem Eingriff ist eine gewisse Schonzeit notwendig:

Vorher Nachher Bild einer Oberarmstraffung

Oberarmstraffung: Vorher & Nachher

Viele Patientinnen und Patienten berichten nach einer Oberarmstraffung von einem neuen Lebensgefühl. Vorher-Nachher-Bilder zeigen eindrucksvoll, wie sich die Arme nach der OP verändern. Während vorher oft überschüssige Haut als störend empfunden wurde, sind die Arme nach der Straffung deutlich definierter. Wer sich für eine Oberarmstraffung interessiert, sollte sich Vorher-Nachher-Bilder ansehen, um realistische Erwartungen an das Ergebnis zu haben.

Kosten und Finanzierung einer Oberarmastraffung

Die Kosten für eine Oberarmstraffung variieren je nach Methode und Klinik. Faktoren wie die Notwendigkeit einer Fettabsaugung oder die Wahl der Narkose beeinflussen den Preis. Eine genaue Einschätzung erhalten Patientinnen und Patienten in einem Beratungsgespräch. In den meisten Fällen übernehmen Krankenkassen die Kosten nicht, da es sich um einen ästhetischen Eingriff handelt.

Oberarmstraffung in Wien

Bei Dr. Paulhart stehen Sie und Ihre individuellen Wünsche im Mittelpunkt. Als erfahrener Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie begleitet er Patientinnen und Patienten auf ihrem Weg zu strafferen Oberarmen und mehr Selbstvertrauen. Mit einfühlsamer Beratung, höchster Präzision und modernsten Techniken sorgt Dr. Paulhart für ein ästhetisch überzeugendes und natürliches Ergebnis.

Dr. Paulhart

FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Thema Oberarmstraffung

Für wen ist eine Oberarmstraffung geeignet?

Eine Oberarmstraffung ist ideal für Patientinnen und Patienten, die überschüssige Haut an den Armen haben – sei es durch Gewichtsabnahmen, altersbedingte Erschlaffung oder genetische Veranlagung.

Ältere Frau greift sich an lose Haut am Oberarm

Nach einer ausführlichen Beratung erfolgt die OP unter Vollnarkose oder örtlicher Betäubung. Haut wird entfernt und die Arme gestrafft. Der Eingriff dauert etwa 1,5 bis 2,5 Stunden.

Ja, es bleibt eine Narbe an der Innenseite beziehungsweise Rückseite der Oberarme. Mit richtiger Narbenpflege (Cremes, Massagen, Sonnenschutz) kann sie jedoch unauffälliger verheilen.

Bei überschüssigem Fettgewebe kann eine Fettabsaugung (Liposuktion) mit der Oberarmstraffung kombiniert werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Schwellungen und Blutergüsse klingen nach wenigen Wochen ab. Sport und körperliche Belastung sollten für 6–8 Wochen vermieden werden. Das endgültige Ergebnis zeigt sich nach einigen Monaten.

Frau prüft den schlaffen Muskel an ihrem Arm

Wie bei jeder Operation gibt es Risiken wie Infektionen, Wundheilungsstörungen oder unerwartete Narbenbildung. Eine sorgfältige Nachsorge reduziert diese Risiken erheblich.

Das Ergebnis ist langfristig, vorausgesetzt, es kommt nicht zu starken Gewichtsschwankungen. Eine gesunde Lebensweise trägt dazu bei, die straffe Form der Arme zu erhalten.

Frau zieht an ihrem Oberarm

In der Regel nicht, da es sich um einen ästhetischen Eingriff handelt. Eine Kostenübernahme ist nur möglich, wenn medizinische Gründe vorliegen.